![Kerscheplotzer mit Mandeln bestreut.](/optimized/1294/kirschenplotzer.jpg?q=75)
Kerrscheplotzer, weihnachtlich
Veröffentlichung:
28.11.2022
Kurzbeschreibung:
Das Pfälzer Gericht kann auch mit weihnachtlichen Gewürzen verfeinert werden und so ein leckeres Weihnachts-Dessert ergeben..
Teilen:
Inspiration
Hier habe ich ein Pfälzer Gericht, das es oft auch als Hauptspeise in der Pfalz gibt, (oder zu einer Suppe), abgewandelt zu einem weihnachtlichen Dessert. Wenn du möchtest, kannst du es auch in kleinen Weckgläsern backen. Hier verkürzt sich die Backzeit immens. Bitte mache immer eine Stäbchenprobe, denn die Garzeit richtet sich nach der Feuchte im Teig.
Zutaten
5 | Brötchen von gestern oder vorgestern |
10 | Zwieback |
0.5 | Liter Milch |
50 | g Mandeln |
90 | g Zucker |
1 | TL Lebkuchengewürz |
4 | Eier |
500 | g Schattenmorellen aus dem Glas (zu Weihnachten gibt es keine frischen Kirschen) |
Für die Form | |
---|---|
Semmelbrösel | |
Butter |
Zubereitung
Brötchen und Zwieback in der Milch einweichen, ausdrücken und zerreißen, dann mit den Eiern zerkneten. Nüsse, Zucker und Gewürze zugeben. Eine Auflaufform mit Butter bestreichen und Semmelbrösel darübergeben. Die Teigmasse einfüllen und die abgetropften Kirschen darauf verteilen. Bei 180 Grad ca. 90 Min. backen, ggf. auch länger (Stäbchenprobe machen). Wenn er zu dunkel wird, aber noch nicht durchgebacken, decke ihn mit einer Alufolie ab, damit er hell bleibt.
In Weckgläschen gebacken braucht er eine viel kürzere Garzeit. Die Weckgläschen sehen zudem dekorativ aus. Du kannst hier etwas Zimtzucker nach dem Backen auf das Dessert streuen.