![Kerscheplotzer auf einem weißen Teller.](/optimized/1294/kirschenplotzer-2-.jpg?q=75)
Kerrscheplotzer, ein Pfälzer Gericht
Kategorien:
Veröffentlichung:
28.11.2022
Kurzbeschreibung:
"Kersche" sind auf hoch-deutsch "Kirschen" und dieses Gericht, das eigentlich ein Dessert darstellt, wird in der Pfalz auch als Hauptgericht angeboten.
Teilen:
Inspiration
Etliche pfälzische Gerichte dienen der Resteverwertung. Bei den Pfälzern war "Nachhaltigkeit" schon vor Jahren kein Fremdwort. Dieses Gericht, das aussieht wie ein Kirschkuchen, wird aus alten Brötchen hergestellt. Es schmeckt echt lecker, wenn da nicht die Steine der Süßkirschen wären, denn es ist in der Pfalz ein Muss, die Kirschen nicht vorher zu entsteinen. Aber das kann ja jeder machen, wie er möchte.
Zutaten
6 | Weck (auf Hoch-Deutsch "Brötchen"), von gestern |
0.5 | Liter Milch |
4 | Eier |
1 | kg Südkirschen |
120 | g Zucker |
80 | g Butter |
0.5 | Zitronen, davon die Schale |
1 | Msp. Zimt |
1 | EL Kirschwasser, wenn man möchte |
Zubereitung
Die Brötchen werden in der Milch eingeweicht, dann ausgedrückt und zerrupft. Das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb mit der Butter und dem Zucker schaumig rühren und dann die Brötchen und Gewürze dazugeben. Zuerst die Kirschen, dann den Eischnee unterheben. Alles in eine gefettete und mit Semmelbröseln bestreute Springform füllen und glatt streichen. Ich benutze am liebsten Kuchenformen von Le Creuset. Probiert sie aus, ihr werdet den Unterschied zu anderen Formen schnell feststellen. Dann 1 Std. bei 200 Grad Umluft, nicht vorgeheizt, backen.