Kategorien:
Veröffentlichung:
27.9.2024
Kurzbeschreibung:
Es gibt für dieses Fettgebäck viele Namen. In der Pfalz nennt man sie "Fastnachtskichelcher", in Berliner "Pfannkuchen", in Hessen "Krebbel", auch Krapfen.
Teilen:
Inspiration
In der Pfalz ein Muss zu Fastnacht. Aber sie schmecken den Pfälzern auch in der übrigen Jahreszeit.
Zutaten
125 | g Butter |
5 | EL Zucker |
2 | Eier |
1 | Prise Salz |
0.5 | Zitrone, abgeriebene Schale und Saft |
800 | g Mehl |
1 | Päckchen Backpulver |
Milch | |
Öl zum Frittieren |
Zubereitung
- Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Rührgerät cremig rühren
- Eier zugeben
- Salz, Zitronensaft und -abrieb zufügen
- Mehl nach und nach mit dem Backpulver zusammen einrühren
- etwas Milch, bis der Teig geschmeidig ist
- mit den Händen kneten
- Teig abstechen und zu Kugeln formen, flachdrücken
- in heißem Öl ausbacken
- auf Küchenpapier abtropfen lassen
Dazu passt in der Pfalz Pfälzer Kartoffelsupp'!