Eine Etagere mit 4 Berliner zum Turm gestapelt
Veröffentlichung:

30.1.2025

Kurzbeschreibung:

Je nach Landstrich werden sie anders genannt, gemeint sind die landläufig bekannten Berliner.

Teilen:

Inspiration

In der Pfalz gehören Fassnachtskichelcher, wie sie hier genannt werden, zu Fasching bzw. Fastnacht. Ursprünglich hat man sie hier nicht gefüllt. Inzwischen wurden sie aber auch abgewandelt und mit Marmelade oder Eierlikör oder einer Creme gefüllt. Ich finde es wichtig, dass man sie in Butterschmalz frittiert. Das rundet den Geschmack noch ab. Wie du sie füllst, ist dir selbst überlassen. Das Füllen geht am besten mit einem Spritzbeutel nach dem Frittieren.

Zutaten

125ml Milch
1Würfel Frischhefe
200g Zucker
500g Mehl
1Prise Salz
2Eier
100g Butter
genügend Butterschmalz zum Frittieren
Marmelade nach Wunsch zum Füllen

Zubereitung

  1. Die Milch leicht erwärmen
  2. Hefe in der Milch auflösen
  3. Das Mehl, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, die Eier und zimmerwarme Butter in Flöckchen und die Hefemilch zu einem geschmeidigen Teig verkneten
  4. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich vergrößert hat. Am besten füllst du den Hefeteig in eine spezielle Schüssel.
  5. Danach den Teig nochmal kräftig durchkneten.
  6. Auf etwas Mehl den Teig ca. 2 cm dick ausrollen.
  7. Daraus ca. 15 Kreise mit einem Glas oder Tasse ausstechen
  8. auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen
  9. und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
  10. Das Fett in einer Friteuse oder einem Topf auf 170-180 °C erhitzen.
  11. Berliner portionsweise in das Fett geben, so dass sie schwimmen können und nicht zusammenkleben.
  12. Berliner goldbraun backen, dazwischen einmal wenden. Dauer des Frittierens ca. 8 Min.
  13. Die fertigen Berliner mit einer Schaumkelle herausholen und auf Küchenpapier abtropfen lassen
  14. noch warm in ca. 100 g Zucker wälzen.
  15. Nun kannst du deine Berliner noch mit einer Spritztülle mit Marmelade füllen.

Teilen