Geschichteter und gefüllter Schokoladenkuchen, garniert mit Kirschen.
Veröffentlichung:

26.2.2023

Kurzbeschreibung:

Es muss nicht immer die übliche Schwarzwälder Torte sein.

Teilen:

Inspiration

Ich bin nicht so der Torten-Begeisterte, da mir Torten grundsätzlich zu mächtig sind. Deshalb habe ich die bekannte Schwarzwälder-Kirschtorte als kleineres Dessert kreiert.

Zutaten

Biskuitteig
3Eier
100g Zucker
100g Mehl
25g Speisestärke
25g Kakaopulver
1Päckchen Backpulver
Füllungen
1Glas Schattenmorellen
1EL Speisestärke
400ml Sahne
2Sahnesteif
0.5EL Zucker
4EL Kirschwasser
50g Schokoraspeln

Zubereitung

Für den Teig die Eier, den Zucker und 3 EL Wasser in deiner Küchenmaschine - ich habe mir die preisgünstige von Kenwood Chef gekauft, die es bei Amazon gibt und ich dir empfehlen kann - 10 Minuten lang auf höchster Stufe cremig schlagen. Währenddessen das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver und die Speisestärke in einer Schüssel mischen und dann über die Ei-Zucker-Masse sieben, vorsichtig unterheben. Eine Springform, am besten aus Carbonstahl, wie die Zyliss Springform, 20 cm Durchmesser, leicht einfetten und bemehlen und den Teig einfüllen. Bei 160 Grad Umluft, ohne Vorheizen, ca. 20 Min. backen (Stäbchenprobe machen). Komplett auskühlen lassen.

Die Schattenmorellen in ein Sieb schütten und den Saft auffangen. 2 EL Speisestärke mit etwas Kirschsaft verrühren. Den restlichen Saft aufkochen und die angerührte Speisestärke in die kochende Flüssigkeit mit einem Schneebesen einrühren und nochmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Die Hälfte der Kirschen in die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung einrühren. Jetzt hast du 2 Möglichkeiten, einen wundervollen Nachtisch zu kreieren: Du kannst den Schokoteig total zerbröseln und schichtweise mit den Kirschen und der Sahne abwechselnd in Gläschen füllen. Du kannst aber auch, wie auf dem Foto oben, den Teig in 3 Scheiben schneiden, übereinanderlegen und runde Scheiben mit einem entsprechenden Glas ausstechen und füllen. Ich empfehle dir, die runden Küchlein herzustellen und den restlichen Kuchen zu zerbröseln und einzufrieren. Diese Brösel nimmst du für deinen nächsten Nachtisch, wie zuvor beschrieben, in Weck-Gläschen geschichtet.

Schlage die Sahne mit dem Zucker steif.

Dessert in Gläschen: Gib zerbröselten Schokokuchen als erste Schicht in die Weck-Gläschen, sprühe etwas Kirschwasser darauf. Als nächstes fülle etwas Kirschmasse darüber und dann etwas geschlagene Sahne. Wiederhole das Ganze und schließe mit der Sahne ab. Es sieht schön aus, wenn die Sahne oben gespritzt wird. Zum Schluss eine Kirsche auf die Sahne setzen und mit Schokoraspeln verzieren.

Dessert als runde Küchlein: Schneide deinen Biskuit-Schoko-Kuchen 2mal durch und lege sie übereinander. Steche runde Törtchen, am besten mit einem Glas von 10 cm Durchmesser aus, beträufle die unteren Böden mit etwas Kirschwasser und gib die gesamte Kirschmasse auf die unteren Böden. Lege die zweiten Biskuitböden jeweils darüber, beträufle sie ebenfalls mit Kirschwasser und bestreiche sie dünn mit geschlagener Sahne. Setze die dritten Böden darauf, gib wieder etwas Kirschwasser darauf und bestreiche diese mit der restlichen Sahne. Wenn du es fürs Auge schön dekorieren möchtest, spritze die Sahne oben auf die Törtchen, indem du mit einer Spritztülle Röschen im Kreis darauf spritzt, verziere mit Kirschen und Schokoraspeln.

Guten Appetit!

Teilen