Kategorien:
Veröffentlichung:
29.5.2023
Kurzbeschreibung:
Hoorische sind Knödel, die aus rohen und gekochten Kartoffeln hergestellt und mit gerösteten Brotwürfeln gefüllt werden.
Teilen:
Inspiration
Eine Pfälzerin mag eben Pfälzer Gerichte. Aus meiner Kindheit kenne ich noch die Hoorisscheche, die ich schon damals liebte, wenn sie meine Mutter herstellte. Sie machen etwas Arbeit, aber sie sind unvergleichlich. Also bitte keine Halb und Halb-Knödel aus der Packung.
Zutaten
2 | kg Kartoffeln |
100 | g Kartoffelmehl |
2 | TL Salz |
Muskatnuss nach Geschmack | |
2 | TL Majoran |
1 | altes Brötchen oder altes Weißbrot |
Butter |
Zubereitung
Koche die Hälfte der Kartoffeln in der Schale ab. Schäle sie nachdem sie weich sind und drücke sie durch eine Kartoffelpresse. Stelle einen großen Topf mit Wasser auf den Herd und gib etwas Salz dazu. Bringe es zum Kochen. In der Zwischenzeit schäle die restlichen, rohen Kartoffeln und reibe sie auf einer Kartoffelreibe. Gib die Masse in eine Tuch und presse die Flüssigkeit so gut es geht heraus. Mische die rohen und die gekochten Kartoffeln miteinander und gib die Gewürze hinzu. Der Teig darf nicht mehr kleben. Bei Bedarf gib noch etwas Kartoffelmehl dazu.
Gib die Butter in die Pfanne, aber lasse sie nicht verbrennen. Schneide aus dem alten Brötchen Würfel und brate sie in der Butter an.
Nun forme ca. 20 Knödel und gib in die Mitte jeweils einen Brotwürfel. Schließe danach den Knödel wieder komplett. Schalte das kochende Wasser von der Temperatur herunter, so dass es nur noch ganz leicht siedet. Gib die Knödel für 20-25 Minuten ins Wasser und lasse sie garziehen. Dann nimmst du sie heraus und kannst sie servieren. Sie sehen haarig aus, deshalb auch der Name "Hoorische, aus dem Pfälzischen kommend, wo man Haare "Hoor" nennt.
Dazu passt sehr gut Sauerkraut und Gulasch oder Schmorbraten.
Gude Abeditt!