Gänseblümchen
Veröffentlichung:

29.5.2023

Teilen:

Eine Wanderung durch die Natur der Pfalz, mit Bestimmung essbarer Wildkräuter

Am Wochenende konnte ich endlich an einer geführten Kräuterwanderung teilnehmen. Auf dem Weg und auf den Feldern haben wir interessante Wildkräuter gefunden, gegessen und kennengelernt.

Wilder Feldsalat
Mich überraschte am meisten der wilde Feldsalat. Die Blätter sehen tatsächlich so aus, wie man den Feldsalat kennt, vielleicht etwas kleiner.

Knoblauchrauke
Hier siehst du die Knoblauchrauke, mit ihren aromatischen Blättern. Die Knoblauchrauke ist unverkennbar. Wenn man die Blätter verreibt, riechen sie kräftig nach Knoblauch. Sie schmeckt gut im Salat.

Löwenzahn
Den Löwenzahn kennen wir alle. Bis auf die "Pusteblume" ist alles genießbar. Schmeckt lecker als Salat, leicht bitter im Geschmack. Ein Tipp zu der Pusteblume: Wenn du sie vorsichtig pflückst und mit Haarspray besprühst, hält sie sich in deiner Wohnung über eine ganze Woche. Eine sehr schöne Deko!

Spitzwegerich
Wir haben auch den Spitzwegerich gepflückt. Er ist nicht nur eine Heilpflanze. Aus den Blättern kannst du dir für Wunden und Insektenstichen eine Tinktur herstellen oder eine Salbe. Die Spitzwegerichblätter schmecken gut im Salat oder in einer Gemüsesuppe.

Gänseblümchen
Das Gänseblümchen steht oft am Wegesrand in einer großen Anzahl. Es sieht nicht nur schön aus, wenn Kinder ein Blumenkränzchen binden, im Salat schmeckt es lecker und sieht dekorativ aus.

Giersch
Der Giersch hat einen 3-eckigen Stiel und schmeckt nach Karotte oder auch ein bisschen nach Petersilie. Er ist sehr gesund und gut zum Salat.

Beifuß
Der Beifuß ist gut bei Magen-Darm-Beschwerden und Verstopfung. Man gibt ihn gerne als Gewürz zu fetten Fleischgerichten.

Schafgarbe
Die Schafgarbe schmeckt leicht bitter. Die jungen Blätter werden gerne als Zutat bei Gewürzsalz benutzt. Man kann aus den Blüten einen Tee herstellen, aber auch die anderen Pflanzenteile sind essbar. Gerne wird es als Badezusatz verwendet.