Veröffentlichung:
29.5.2023
Teilen:
Mit unserer Klasse haben wir eine Woche in Wasserburg am Bodensee verbracht, eine sehr schöne Erfahrung für uns und die Kinder.
Fünf Tage und vier Nächte direkt am Wasser, ein Traum, kann ich euch nur sagen. Wirklich empfehlenswert. Der erste Tag war Anreisetag. Wir starteten am Morgen ab unserer Schule und hatten ca. 340 km vor uns. Das Wetter war freundlich und ziemlich warm. Die Fahrt im Schulbus verlief recht gut. Wir hatten wenig Stau. Unterwegs machten wir in der Mittagszeit Rast und aßen unsere mitgebrachten Brote, Obst, Riegel usw. Einen zweite Pause machten wir in Bellenberg, einem Ort bei Memmingen, wo wir Kaffee und Süßes zu uns nahmen und nette Leute kennenlernten. Gegen 17 Uhr kamen wir an unserer Unterkunft an, bezogen die Zimmer und packten unsere Koffer aus. Danach machten wir einen Spaziergang und um 19 Uhr wurde für uns Leckeres gegrillt. Es war eine weitere Klasse in dem gebuchten Haus, mit der wir uns bekannt machten, auch durchweg nette Leute. Das Essen schmeckte köstlich. Es gab Kartoffelecken, Kartoffelsalat, Grillfleisch und Würstchen. Ein Lob an den Koch! Danach machten wir einen Spaziergang zu einer Eisdiele am See, wo wir uns mit Eis verwöhnten.
Am Dienstag war das Wetter sehr durchwachsen. Es gab dazwischen Regen und es war ziemlich kalt. Wir entschlossen uns, erst einmal die nähere Umgebung auszukundschaften und in den Stadtkern von Wasserburg zu laufen. Es wurde ein Einkaufsbummel daraus. Wir kauften u. a. Ansichtskarten und besuchten das Touristenzentrum, holten uns Prospekte und erkundigten uns über Ausflugsziele und die Preise.
Wir kauften uns noch Erdbeeren im Bioladen und liefen zurück in die Unterkunft, wo wir unser Lunchpaket auspackten und die gekauften Erdbeeren zusammen in unserem Garten aßen. Dort spielten wir danach noch Wickinger-Schach und schrieben Postkarten, die wir später in den Briefkasten brachten. Am Abend gab es Maultaschen mit Tomatensoße und Kartoffelsalat und gemischter grüner Salat. Auch wieder sehr lecker!
Am Mittwoch war es morgens noch trüb, so dass wir nach dem Frühstück erst einmal an unseren Tagebüchern arbeiteten und nach 12 Uhr zur Schiffsanlegestelle marschierten, um mit einem Linienschiff nach Lindau zu fahren. Dort bestaunten wir einige Sehenswürdigkeiten, zunächst am Hafen, dann in der Stadtmitte. Das bunte Rathaus der Stadt könnt ihr auf den Fotos sehen. Wir aßen unser Lunchpaket auf einer Bank in der Stadtmitte, denn das Wetter klarte auf, die Sonne kam durch.
Wir besuchten auf Empfehlung ein Büchercafe, in dem es nicht nur eine große Anzahl an Büchern gibt, sondern auch leckere Biotees, Biokaffee, Biosahne und -milch und selbstgebackenen Kuchen. Unsere Schüler durften sich ein Getränk und einen Kuchen bestellen und wir konnten uns Bücher ansehen, darin lesen und vorlesen. Auch dazu gibt es ein Foto zu sehen. Zum Abschluss, bevor wir wieder zum Hafen mussten, genehmigten wir uns noch eine Kugel Eis auf die Hand. Natürlich schauten sich die Schüler in verschiedenen Geschäften um und kauften das eine oder andere. Abends gab es zum Abendessen Käsespätzle mit Salat. Und wieder ein Lob an unseren Koch. Danke, Armin!
Am Donnerstag war das Wetter sehr gut und sonnig. Wir beschlossen mit dem Schulbus nach Salem zum Affenberg zu fahren. Die Fahrt dauerte ca. 1 Std., aber schon die Fahrt nach dort war sehenswert. Auf dem Affenberg gibt es nicht nur die Berberaffen zu sehen, sondern auch viele Störche, Damwild, Rehe usw. Bei den Affen musste man vorsichtig sein, da es relativ frisch geborene Äffchen gab. Deshalb durften wir sie auch nicht füttern, aber bei einer Fütterung zusehen. Unser Lunchpaket haben wir außerhalb des Parks gegessen und noch Pommes dazugekauft. Wir verbrachten fast den ganzen Tag in Salem und hatten sehr viel Spaß. Zum Schluss füllten unsere Schüler noch ein Gewinnspiel aus, in der Hoffnung, zu gewinnen. Am Abend bekochte uns unser Koch wieder mit leckeren Speisen. Es gab Schnitzel und Pommes mit grünem, gemischtem Salat. Danach gingen wir nochmal zum Abschluss unserer Klassenfahrt in die Eisdiele am See und genehmigten uns eine Eisschokolade. Danach mussten wir noch unsere Koffer packen.
Am Freitag fuhren wir nach dem Frühstück los, machten zur Mittagszeit eine Pause, um unsere Lunchpakete zu essen, später noch eine Pippipause und kamen gegen 16.45 Uhr in Ludwigshafen an. Auf der Rückfahrt gab es einige Baustellen und dadurch auch Staus, aber es hielt sich noch in Grenzen.
Alles in allem hatten wir eine sehr schöne Klassenfahrt, lernten unsere Schüler noch von einer ganz anderen Seite kennen und sie natürlich auch uns. Außerdem lernten wir einige nette Leute kennen. Es gab keine Unfälle, niemand wurde krank, es gab keine großen Streitereien und das Wetter war auch einigermaßen gut.